Agentul Schwarz, de la FAZ, ne compară cu Germania lui Hitler

Numele Karl-Peter Schwarz este cunoscut în România ca agent al regimului Băsescu încă din timpul referendumului, când a jignit poporul român doar pentru a-şi justifica tainul primit de la fosta Putere. Acum, în faţa rezultatelor de la alegeri, austriacul Schwarz recidivează lamentabil.

Agentul Schwarz, de la FAZ, ne compară cu Germania lui Hitler

Numele Karl-Peter Schwarz este cunoscut în România ca agent al regimului Băsescu încă din timpul referendumului, când a jignit poporul român doar pentru a-şi justifica tainul primit de la fosta Putere. Acum, în faţa rezultatelor de la alegeri, austriacul Schwarz recidivează lamentabil.

Numele Karl-Peter Schwarz este cunoscut în România ca agent al regimului Băsescu încă din timpul referendumului, când a jignit poporul român doar pentru a-şi justifica tainul primit de la fosta Putere. Acum, în faţa rezultatelor de la alegeri, austriacul Schwarz recidivează lamentabil.

În comentariul apărut în prestigiosul cotidian german „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, Schwarz a publicat luni mizerabilul articol „Kröte oder Schwein” (Broască sau porc”), al cărui titlu a şi fost schimbat ulterior de redacţie în „In schlechter Verfassung”, considerându-se, desigur, că „jurnalistul” a sărit calul încă din titlu!

Schwarz compară alegerile parlamentare din România cu cele din Germania anului 1933, care l-au adus la putere pe Hitler, şi cu cele din Cehoslovacia, care i-au adus la putere în 1946 pe comunişti. Conştient de prostia debitată, autorul precizează că nu are nici un motiv să-şi ceară scuze pentru această aberaţie:

„Wie alle skandalösen Wahlentscheidungen – etwa die deutsche vom 5. März 1933 (43,9 Prozent NSDAP) oder die tschechische vom 26. Mai 1946 (40,1 Prozent KP) – lässt sich auch die rumänische erklären, aber nicht entschuldigen.”

Delirul lui Schwarz este contrazis de Wolfgang Grossruck, vicepreşedintele al AP OSCE, care, după misiunea de observare a alegerilor, a declarat că alegerile parlamentare din România s-au desfăşurat conform criteriilor OSCE!

Adăpat ani de zile de regimul Băsescu, Schwarz repetă ca un papagal aberaţia acestuia, potrivit căreia USL, dominat de „grupări proruse, antieuropene şi antioccidentale”, ne-ar apropia de Rusia şi ne-ar scoate din UE, mergând până acolo încât ne consideră un pericol pentru NATO în Balcani (!):

„Victoria USL, în care domină grupări proruse, antieuropene şi antioccidentale, prezintă un risc ridicat într-o regiune expusă la influenţa în creştere a Moscovei. După Grecia, România este acum a doua problemă acută a UE şi a NATO în Balcani. Poporul român a ales duminică şi va trebui să suporte consecinţele deciziei sale. Băsescu nu-l mai poate ajuta”.

Despre cine este acest mizerabil gazetar, cotidianul.ro a scris de mai multe ori, portretul său figurând şi în volumul „Condicuţa cu agenţi”, lansată recent la Târgul de carte „Gaudeamus”. Reluăm aici câteva pasaje.

După nişte studii superficiale de istorie şi literatură italiană care nu i-au folosit la nimic, austriacul Schwarz a descoperit la bătrâneţe pasiunea pentru presă şi s-a angajat la ziarul regional vienez „Die Presse”, publicaţie cunoscută la noi după ce am dezvăluit că acolo îşi face veacul agenta de influenţă, de pe filiera ICR, Laura Balomiri, despre care am scris recent! La „Die Presse”, Schwarz era tot corespondent şi, după ce a trecut pe la ORF, postul public de radio televiziune din Austria, s-a întors adjunct de şef la ziarul local de unde plecase. Cam asta e toată experienţa sa în presă.

După 1990, mirosind că schimbările din lume oferă oportunităţi şi pentru un mucea ca el, Schwarz s-a mutat la Praga, de unde trimitea corespondenţe pentru micul său ziar vienez. Din 2000, Schwarz începe să fie pasionat de ţările din estul Europei şi devine astfel corespondent al ziarului german „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, căruia îi trimite articolaşe despre Cehia, Albania şi România, adică din locuri unde un ziar german nu prea avea chef să plătească un corespondent. Cu un orizont îngust, Schwarz n-a reuşit, în cei peste zece ani de stat pe aici, să înveţe o boabă din limba română, dar a profitat din plin de relaţiile cu Puterea de la Bucureşti, pe care a slujit-o mai ceva decât Andreea Pora!

Măcar acum, după ce acest impostor austriac, ascuns sub pulpana gazetărească, trebuie pus la punct de autorităţile din România, aşa cum ar fi pus la punct orice impostor care, într-un ziar din România, ar jigni poporul german, francez sau american. Ce face el în articolele publicate cu prea mare uşurinţă de prestigiosul cotidian „Frankfurter Allgemeine Zeitung” nu are nici o legătură cu presa, ci cu grupuri de interese care pot anula efortul constant al întregii clase politice din România de integrare deplină în UE!

Iată integral textul publicat de impostorul austriac Karl-Peter Schwarz în FAZ din 10 decembrie a.c.:

Wahl in Rumänien

In schlechter Verfassung

10.12.2012 · Alle Fakten lagen auf dem Tisch, dennoch haben vier von fünf Rumänen ohne Bedenken für korrupte und kriminelle Politiker gestimmt. Der Ausgang der Wahl ist eine Katastrophe – für das Land wie für die EU.

Von KARL-PETER SCHWARZ

Kampf mit mehr als harten Bandagen: Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta (l.), dessen Partei soeben in der Parlamentswahl bestätigt wurde, versucht Staatspräsident Traian Basescu aus dem Amt zu drängen.

Das Volk hat gesprochen, Rumänien hat ein neues Parlament. Doch es ist noch weit schlechter als das bisherige. Fast ein Drittel der am Sonntag gewählten Abgeordneten und Senatoren haben im Parlament eines Rechtsstaates nichts verloren: Unter ihnen sind ehemalige Mitarbeiter des kommunistischen Geheimdienstes Securitate, rechtskräftig verurteilte Geldwäscher, Abzocker und Betrüger. Alle Fakten lagen auf dem Tisch, dennoch haben vier von fünf Rumänen ohne Bedenken für korrupte und kriminelle Politiker gestimmt. Sechs von zehn Rumänen haben sich an der Wahl gar nicht erst beteiligt und haben damit ebenfalls zu diesem Ergebnis beigetragen. Die Werte, auf die sich die Europäische Union beruft, gelten nicht in dem Land, das sie 2007 als Vollmitglied aufnahm.

Wie alle skandalösen Wahlentscheidungen – etwa die deutsche vom 5. März 1933 (43,9 Prozent NSDAP) oder die tschechische vom 26. Mai 1946 (40,1 Prozent KP) – lässt sich auch die rumänische erklären, aber nicht entschuldigen. Die rumänischen Konservativen haben versagt, weil sie fast nichts gegen die Misswirtschaft und Korruption in ihren eigenen Reihen unternahmen, während ihre Regierungen das Land einer in Europa beispiellosen Rosskur unterzogen, um es vor einem Kollaps griechischen Ausmaßes zu bewahren.

Etwa ein Viertel der Bevölkerung lebt statistisch unter der Armutsgrenze, fast 60 Prozent der rumänischen Wähler arbeiten im öffentlichen Dienst, sind Pensionisten oder hängen von staatlicher Unterstützung ab. Die sozial-liberale USL bestritt ihren Wahlkampf mit sozialer Demagogie und versprach, Gehälter und Pensionen zu erhöhen. Über die Fernsehkänale des ehemaligen Securitate-Spitzels Dan Voiculescu, der am Sonntag in den Senat gewählt wurde, ging monatelang ein Trommelfeuer an Desinformationen und Verleumdungen auf die Rumänen nieder und erzeugte ein Klima des Terrors und der Angst.

Karriere mit Lug und Betrug

Doch was geschah, geschah vor aller Augen: die Verstöße gegen die Verfassung, die Angriffe auf den Verfassungsgerichtshof, die Einschüchterung von Richtern, Staatsanwälten und unabhängigen Journalisten, die Drohung, strafrechtlich gegen Oppositionelle vorzugehen, weil sie Rumänien im Ausland „verleumdet hätten“, die Drohung, „stalinistische“ Behörden wie die Nationale Agentur zur Korruptionsbekämpfung zu schließen und das nötigenfalls unter dem Druck der Straße. Der „kalte Putsch“ der rumänischen Sozialdemokraten und Nationalliberalen, der im Sommer in der Amtsenthebung Präsident Basescus kulminierte, führte das Land in die schwerste Krise seit den neunziger Jahren. Die EU musste einschreiten, um das Verfassungsgericht und andere rechtsstaatliche Institutionen gegen Ministerpräsident Ponta und Senatspräsident Antonescu in Schutz zu nehmen. Dennoch wurden die beiden gewählt.

Jedem, der auch nur die Äußerungen Pontas im Ausland mit denen im Inland verglich, war klar, dass nicht nur die Promotion des „dottore“, sondern auch seine politische Karriere auf Betrug und Lüge beruht. Die Verfassungsreform, die der Ministerpräsident vor der Wahl ankündigte, soll den Verfassungsgerichtshof dem Parlament unterordnen und damit die letzte Bastion rechtsstaatlichen Widerstands schleifen. Alle Fortschritte der vergangenen acht Jahre wären mit einem Schlag zunichte gemacht. Rumänien wäre wieder dort, wo es während der frühen neunziger Jahre war, als die kommunistisch gelenkte Nationale Rettungsfront das Land international isolierte und einer neue Klasse von kriminellen Oligarchen zu Macht und Reichtum verhalf.

Wende mit geopolitischen Folgen

Die Wende in Rumänien ist nicht nur ein Symptom der Untergrabung des Rechtsstaates. Sie hat geopolitische Folgen, die in Washington wie fast immer viel deutlicher gesehen werden als im machtpolitisch sehbehinderten Brüssel. Vor dem OSZE-Ministerrat nannte Außenministerin Clinton erst vorige Woche das Nato-Land Rumänien in einem Atemzug neben Russland, der Ukraine und Weißrussland. Der Wahlsieg der USL, in der prorussische, antieuropäische und antiwestliche Seilschaften dominieren, stellt ein erhebliches Risiko in einer Region dar, die dem wachsenden Einfluss Moskaus ausgesetzt ist. Nach Griechenland ist Rumänien nun schon der zweite akute Problemfall der EU und der Nato auf dem Balkan. Die transatlantischen Bündnisse fransen an ihren südöstlichen Rändern aus.

Soll Präsident Basescu, der diese Zusammenhänge kennt, Victor Ponta wieder zum Ministerpräsidenten ernennen? Die Verfassung gibt dem vom Volk direkt gewählten Präsidenten bei der Vergabe des Auftrags zur Regierungsbildung weitgehend freie Hand. Basescu wird seine Kompetenzen voll ausschöpfen. Er sei, sagte er vor den Wahlen, bereit, eine Kröte zu schlucken, aber nicht ein Schwein. Der Präsident wird versuchen, über Gespräche mit den einzelnen Parteien, nicht mit ihren Wahlbündnissen, einen Kandidaten zu finden, der die Verfassung respektiert. Aber noch bevor ihm das gelingt, könnte er vom neuen Parlament zum dritten Mal seines Amtes enthoben werden. Das rumänische Volk hat am Sonntag entschieden. Es wird für die Folgen seiner Entscheidung einstehen müssen. Basescu kann ihm nun nicht mehr helfen.

Distribuie articolul pe:

Lasă un răspuns

Adresa ta de email nu va fi publicată. Câmpurile obligatorii sunt marcate cu *

Ziarul Cotidianul își propune să găzduiască informații și puncte de vedere diverse și contradictorii. Publicația roagă cititorii să evite atacurile la persoană, vulgaritățile, atitudinile extremiste, antisemite, rasiste sau discriminatorii. De asemenea, invită cititorii să comenteze subiectele articolelor sau să se exprime doar pe seama aspectelor importante din viața lor si a societății, folosind un limbaj îngrijit, într-un spațiu de o dimensiune rezonabilă. Am fi de-a dreptul bucuroși ca unii comentatori să semneze cu numele lor sau cu pseudonime decente. Pentru acuratețea spațiului afectat, redacția va modera comentariile, renunțînd la cele pe care le consideră nepotrivite.